Bei uns steht die Nachsuche nach verletzten oder kranken Tieren im Vordergrund.
Wir sehen den Hund als Partner an, der mit seinen hervorragenden Sinnen die Fähigkeiten des Menschen ergänzt.
Aus Überzeugung und aus Respekt vor den Lebewesen, arbeiten wir ausschließlich gewaltfrei und ohne Zwang. Nur in sicherer, entspannter Atmosphäre ist lernen möglich und wird eine zuverlässige Leistung erbracht, sodaß sich das Team 100 % auf einander verlassen kann.
Wir trainieren in der mobilen Hundeschule in Revieren in Freiburg und Umgebung
Grundlagen der jagdlichen Arbeit für Welpen und Junghunde bis 5 Monate mit Ersthundeführern oder alten Hasen, die ihre Ausbildungskenntnisse auf dem aktuellen Stand halten wollen.
Im Einzeltraining oder in kleinen Gruppen lernt der junge Hund alles kennen, was er im späteren jagdlichen Einsatz braucht.
Das Starterpaket dauert 6 Wochen. Wir treffen uns 1 x wöchentlich zum Fährten, Apportieren oder zur Grundausbildung, besprechen die nächsten Ausbildungsschritte und die Themen, die Sie während der Woche mit Ihrem Hund trainieren können.
Zusätzlich können Sie wöchentlich einen kostenfreien Checkup in Anspruch nehmen, damit das Training in der richtigen Bahn bleibt. Dazu können wir telefonieren, Fragen klären oder Videos besprechen um den Trainingsstand zu überprüfen.
Bevor Sie sich für die Teilnahme am Starterpaket entscheiden, möchte ich, daß wir uns im Erstkontakt kennenlernen, ich einen Eindruck vom Ausbildungsstand des Hundes bekomme und sehe, welche Ziele Sie mit der Hundeausbildung verfolgen. So kann ich ein passendes Trainingspaket für Sie zusammenstellen.
Hunde, die älter 6 Monate sind, können im Einzeltraining auf die späteren Einsatzgebiete vorbereitet werden. Die Erfahrung zeigt, daß Sie so am meisten profitieren.
Ideal zur Prüfungsvorbereitung auf die VJP, HZP oder Brauchbarkeitsprüfung oder als Vorbereitung auf die Jagdsaison.
Zentrale Themen der Schweissarbeit sind:
das Verhalten am Anschuss - auch die Anschusssuche -, das richtige Handling des Riemens, ein angepasstes Arbeitstempo von Hund und Führer, die Kommunikation zwischen Hund und Führer während der Arbeit (z.B. beim Anhalten und dem Anzeigen von Verweisern), das Erkennen der Hundesignale und Unterstützen des gewünschten Verhaltens.
Ausserdem das Legen von Übungsfährten, Trainingsaufbau, Unterstützen des gewünschten Suchenstiles.
Alle Utensilien zum Anfertigen der Fährten, Schweiß, Balg oder Decke werden gestellt.
Fotos Eva Palzer und privat
Markieren und Einweisen in unterschiedlichen Entfernungen, Geländeübergänge und Arbeiten unter Ablenkung
Aufnehmen, Halten und Tragen von Wild, sowie freudiges Abgeben
Apportieren aus stehendem und fließendem Gewässer
Arbeit über Wasser und Stöbern im Schilf
und natürlich Zusammenarbeit und Vertrauen
2018 haben wir die Allgemeine und
die Erweiterte Brauchbarkeitsprüfung
bestanden.
Mein Hund Karo steht in ständigem
Nachsucheeinsatz.
Daneben trainieren wir regelmäßig
Schweiss- und Schleppfährten, sowie
das Apportieren von Haar- und
Federwild.
Sie nimmt Raubzeug und
Krähen ohne zu zögern auf.
2017 sind wir als eine der
ersten Teilnehmer mit dem damals
knapp einjährigen Hund bei der
neu konzipierten Jagdlichen
Anlagensichtung für Retriever
angetreten und haben mit
"ausgeprägt" bestanden.