Verhalten wird durch seine Konsequenzen bestimmt. Wir trainieren mit positiver Verstärkung. Zeigt der Hund ein gewünschtes Verhalten, folgt eine positive Konsequenz. Er erhält eine Belohnung. Dadurch wird er das Verhalten öfter zeigen. Das Verhalten wird also verstärkt.
Um zu signalisieren, welches Verhalten wir erwarten, wird das Gewünschte mit dem Geräusch des Klickers verbunden. Mit der Zeit versteht der Hund, daß auf das Klick eine Belohnung folgt und wird versuchen, das Klick hervorzurufen. Das Klicken kündigt die Belohnung an und wirkt als Verstärker für das Verhalten.
Als Belohnung eigent sich üblicherweise sehr leckeres Futter, auf dem der Hund nicht lange herumkauen muß, z.B. kleingeschnittene Würstchen, aber auch ein Zerrspiel kann für einen Hund eine attraktive Belohnung sein, die er versucht zu erreichen.
Beim Klickertraining wird die Aufmerksamkeit auf das gelegt, was gut klappt. Auch die Stimmung kann durch Klickertraining positiv beeinflußt werden. Hunde trauen sich mehr zu und werden mit der Zeit immer sicherer. Das Training macht Hund und Mensch Spaß und verbessert die Beziehung.
Klickertraining ist eine interessante Methode der positiven Verstärkung für Hunde die z.B.
KlickertrainingEinsteiger
| KlickertrainingFortgeschrittene
|
*Die Dauer der Trainingseinheit hängt davon ab, wie lange die Teams mit Spaß dabei sind und sich konzentrieren können. |